Tjuttschew

Tjuttschew
Tjụttschew,
 
Tjụtčev [-tʃef], Fjodor Iwanowitsch, russischer Lyriker, * Gut Owstug (Gebiet Orel) 5. 12. 1803, ✝ Zarskoje Selo (heute Puschkin) 27. 7. 1873; adliger Herkunft, Diplomat in München (1822-37) und Turin (1837-39), ab 1848 Zensor in Sankt Petersburg, ab 1858 Vorsitzender der Zensurbehörde für ausländische Literatur; stand den Slawophilen nahe. Tjuttschew gilt als einer der größten russischen Lyriker des 19. Jahrhunderts. Seine Gedichte (»Poslednjaja ljubov'«, 1854; deutsch »Die letzte Liebe«) zeichnen sich durch vollendete, dabei durchaus eigenwillige Form, durch Gedankenreichtum und Gefühlswärme aus; in seinen Naturschilderungen, einem bedeutenden Teil seines Werkes, tritt das irrationale Element des Seins in den Vordergrund. Von großem Wert sind auch seine feinfühligen Nachdichtungen aus dem Werk deutscher Dichter (Goethe, Schiller, H. Heine).
 
Ausgaben: Sočinenija, 2 Bände (1984).
 
Gedichte, herausgegeben von F. Fiedler (1905, deutsche Auswahl); Rußland und der Westen. Politische Aufsätze, herausgegeben von M. Harms (1992).
 
 
B. Bilokur: A concordance to the Russian poetry of Fedor I. Tiutchev (Providence, R. I., 1975);
 A. D. Grigor'eva: Slovo v poėzii Tjutčeva (Moskau 1980);
 R. Conant: The political poetry and ideology of F. I. Tiutchev (Ann Arbor, Mich., 1983);
 R. C. Lane: Bibliography of works by and about F. I. Tiutchev to 1985 (Nottingham 1987).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tjúttschew — Tjúttschew, Fjodor Iwanowitsch, russ. Dichter, geb. 5. Dez. (23. Nov.) 1803 auf einem Gut im Kreise Brjansk (Gouv. Grodno), gest. 27. (15.) Juni 1873 in Zarskoje Selo, studierte in Moskau, erhielt 1822 eine Stelle im Ministerium des Auswärtigen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tjuttschew — Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew. Lithographie von V.A. Brockhaus, 1874 Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew, Denkmal im Münchner Finanzgarten (Schreibweise am Denkmal: Tjutschew) …   Deutsch Wikipedia

  • Fjodor Tjuttschew — Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew. Lithographie von V.A. Brockhaus, 1874 Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew, Denkmal im Münchner Finanzgarten (Schreibweise am Denkmal: Tjutschew) …   Deutsch Wikipedia

  • Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew — Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew. Lithographie von V.A. Brockhaus, 1874 …   Deutsch Wikipedia

  • Fjodor Iwanowitsch Tjutschew — Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew. Lithographie von V.A. Brockhaus, 1874 Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew, Denkmal im Münchner Finanzgarten (Schreibweise am Denkmal: Tjutschew) …   Deutsch Wikipedia

  • Fjodor Tjutschew — Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew. Lithographie von V.A. Brockhaus, 1874 Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew, Denkmal im Münchner Finanzgarten (Schreibweise am Denkmal: Tjutschew) …   Deutsch Wikipedia

  • Darja Saltykowa — Darja Nikolajewna Saltykowa (russisch Дарья Николаевна Салтыкова, wiss. Transliteration Dar ja Nikolaevna Saltykova), oft mit Spitznamen Saltytschicha (russ. Салтычиха) genannt (* 1730, † 27. Novemberjul./ 9. Dezember 1801greg. in Moskau), war… …   Deutsch Wikipedia

  • Saltytschicha — Darja Nikolajewna Saltykowa (russisch Дарья Николаевна Салтыкова, wiss. Transliteration Dar ja Nikolaevna Saltykova), oft mit Spitznamen Saltytschicha (russ. Салтычиха) genannt (* 1730, † 27. Novemberjul./ 9. Dezember 1801greg. in Moskau), war… …   Deutsch Wikipedia

  • Amalie von Lerchenfeld — Amalie von Krüdener, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 Amalie Adlerberg (russisch Амалия Максимилиановна Адлерберг, * 1808 in Regensburg als Amalie Stargard[1]; † 21. Juni 1888 in …   Deutsch Wikipedia

  • Michail Nikolajewitsch Murawjow-Wilenski — Graf Murawjow Wilenski Michail Nikolajewitsch Murawjow Wilenski, (russisch Михаил Николаевич Муравьёв Виленский, wiss. Transliteration Michail Nikolaevič Murav ëv Vilenskij; * 1.jul./ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”